31. Dezember. 2022 15:36

2022 -> 2023

Wie schon im letzten Jahr gibt es auch heute nur einen kurzen Jahrestschüss-Jahreshallo-Post.

2022 – Persönlich

Ich hab meine Ziele nicht so ganz erreicht ;). ca. 450 statt der vorgenommenen 750 Katas und 0 statt der geplanten 6 Halbmarathons. Zumindest für Letzteres habe ich eine gute Ausrede, die ich Euch aber ersparen will 😉 . Ich war trotzdem deutlich mehr Joggen, als im Jahr zuvor und auch das Makiwara habe ich viel häufiger gequält.

Was mein persönliches Karatetraining angeht bin ich semi-zufrieden. Auch wenn ich pro Woche 5,5 Stunden als Trainer in der Halle stehe, war mit einmal geführtem Training pro Woche meine eigene Trainingsfrequenz deutlich geringer als in den letzten Jahren. Allerdings war es in diesem Jahr wieder möglich, Trainingslager und Lehrgänge zu besuchen. Und so definiert das Jahr 2022 mit VIER meinen aktuellen Rekord bei der Anzahl der besuchten Gasshukus. Und auch bei Sensei Axel war ich mehrere Male zum Privattraining.

Eine größere Sache war 2022 das neu begonnene Iaido-Training. Im Budoclub Dresden haben wir eine sehr coole kleine Gruppe gefunden, in der wir zweimal pro Woche trainieren und auch bereits die ersten Lehrgänge besucht haben. Ich finde, dass Iaido sehr gut zu meinem Karate-Do passt. Es gibt sehr viele Parallelen – nicht zuletzt sprachliche. Aber es ist auch an vielen Stellen anders. Die Kampfkunst ist offensiver und dominanter als Karate aber zugleich auch viel stärker auf einen selbst ausgerichtet – teilweise schon fast meditativ.

2022 – Dojo TAMESHIWARI

Wie üblich gibt es auf unserer Dojo-Webseite einen gesonderten Jahresrück- und -ausblick:

2023

Im kommenden Jahr ist viel geplant, daher wird es Lehrgangs- und Gasshukutechnisch etwas dünner als 2022.

Da wir im Dojo nun die erste Dananwärterin haben, wollen wir, so etwa ab der Hälfte des Jahres 2023 ein Dantraining mit rotierenden Trainern einzuführen – ähnlich wie 2015 in Freital. Das bedeutet, dass ich selbst mein eigenes regelmäßiges Karate-Training wieder etwas intensivieren werde.

Was sie Kunst des Schwertziehens (Iaido) angeht, so steht höchstwahrscheinlich 2023 meine erste Prüfung an.

Für die Abhärtung und die Kondition werde ich wieder einige Challenges machen (Liegestütze, Klimmzüge, Squats, Makiwaretraining) und weiterhin regelmäßig Joggen gehen. Den ein oder anderen Halbmarathon wird es im kommenden Jahr ganz sicher auch wieder geben.

Fokuskatas nehme ich mir für 2023 explizit keine vor. Stattdessen werden Nicola und ich jede Woche eine wechselnde Auswahl der 26 Shotokan-Katas üben und damit über das Jahr verteilt alle Katas intensiv trainieren.

Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch nach 2023.
Es wird bestimmt wieder ein großartiges Jahr!

17. September. 2022 17:22

Endlich wieder Training

Nach dem Gasshuku musste ich durch Corona für eine Weile mein eigenes Training deutlich reduzieren. Als wir dann am letzten Montag zum ersten Mal wieder eine kleine Runde Joggen waren musste ich leider feststellen, dass meine Ausdauer so richtig im Eimer ist. Gleiches trifft leider auch auf die Kraft zu.

Nun bin ich aber wieder komplett fit und es gilt, die in den letzten Wochen entstandenen Defizite wieder zu beseitigen. Außerdem steht ja das Ziel die beiden Fokus-Katas 2022 (Bassai Sho und Wankan) 750 mal zu laufen – und dabei liege ich aktuell doch etwas zurück.

Zurück zum Karatetraining

Los ging es also am letzten Wochenende mit dem Kumitelehrgang in Freital mit Sensei Detlef Krüger.

Dabei ist mal wieder sehr deutlich geworden, dass ich viele Bewegungsmuster, die ich viel geübt habe und übe sehr schnell abrufen kann, dass es aber absolut notwendig ist, regelmäßig komplett neue zu trainieren – einfach um den Kopf fit und anpassungsfähig zu halten. Hier mal exemplarisch zwei zusammengesetzte, etwas ungewohnte Kombis:

  • Kombi 1 (Pratzentraining):
    1. Suri-Ashi (hinteres Bein zuerst, um eine große Distanz zu überbrücken) mit Kizami-Zuki
    2. Schritt zurück
    3. Schritt vor mit Oi-Komi + Tate Shuto-Uke (um den Gegner zu kontrollieren)
    4. Schritt zurück
    5. Schritt vor mit Mawashi-Geri
    6. Zurück mit Suri-Ashi
    7. Über den Rücken vor mit Uraken-Uchi
  • Kombi 2 (Partnertraining Angriff ist immer Kizami-Zuki, Verteidiger behält die Ausrichtung IMMER bei):
    1. 0°-Angriff (von vorn): Zurück mit Suri-Ashi und Nagashi-Uke + Kizami-Zuki (gleicher Arm)
    2. 45°-Angriff: Zurück mit Suri-Ashi und Gyaku-Nagashi-Uke + Gyaku-Zuki (gleicher Arm)
    3. 90°-Angriff: Zur Seite mit Suri-Ashi und jodan-Uchi-Uke + Shuto-Uke zur Seite (gleicher Arm)
    4. 135°-Angriff: Suri-Ashi nach vorn und Age-Uke nach hinten + Uraken-Uchi (gleicher Arm)
    5. 180°-Angriff (von hinten): Suri-Ashi + Körper abbeugen (wie Yama-Zuki) + Gedan-Tetsui-Uchi

Auf unserer Dojo-Seite gibt es einen Bericht zum Lehrgang:

Neue Wochenchallenge

Um Kraft und Kondition wieder in den Griff zu bekommen beginne ich am Montag mit einer neuen Challenge, die ich wochenweise steigern werde. In der ersten Woche bedeutet das:

  • Täglich:
    • 10x Bassai Sho
    • 10x Wankan
    • 30 Liegestütze auf Fäusten
  • Wochenaufgabe: 6 km Joggen

Nächste Lehrgänge und Trainings

Weiterhin stehen in den nächsten Wochen noch einige zusätzliche Trainings und Lehrgänge auf dem Plan.

  • 24. und 25.09. – Iaido-Seminar mit René van Amersfoort in Braunschweid
  • 30.09. – Karate-Training bei Sensei Axel in Berlin (Dojo und reguläres Training)
  • 08.10. – Fight 4 Fun – Turnier in Bannewitz
  • 22. und 23.10. – Iaido-Bundeslehrgang in Halle
  • 05.11. – Karate-Lehrgang mit Sensei Axel in Annaberg
  • 25. bis 27.11. – Holländisches Karate-Gasshuku in Beek
  • 03.12. – Weihnachtslehrgang mit Sensei Axel in Bannewitz

Letz GO! 🙂